top of page
DSC08924-Edit.jpg

Deutschland braucht den Perspektivenwechsel

Für Dortmund in den Bundestag

  • Facebook
  • Instagram
Meine Motivation

Meine Motivation

Deutschland braucht einen Politikwechsel. Das haben uns die letzten Jahre deutlich gezeigt.

Damit dieser Politikwechsel gelingen kann, braucht es aber auch Politiker, die ihre  Perspektive wechseln können.  Politik, nur aus einer ideologischen Sicht wird unserem  Land nicht weiterhelfen und die Menschen in Deutschland und Dortmund weiter entzweien.

Wir brauchen Augenmaß bei unseren Entscheidungen. Was kann ich den Menschen zumuten, wo sind die Grenzen des Erreichbaren?

Und wir brauchen Verantwortungsgefühl für die Maßnahmen, die wir umsetzten wollen. Was bedeuteten unsere  Vorschläge für jedem einzelnen in Deutschland?

Mit Leidenschaft möchte ich die Bürgerinnen und Bürger aus Aplerbeck, aus Brackel, aus Eving und Hörde, aus der Innenstadt-Nord und Scharnhorst in Berlin vertreten und  Ihre Ideen, Ihre Interessen und Bedürfnisse in den Bundestag tragen.

Mit der ersten Stimme wählen Sie Ihren Direktkandidaten. Aber die Zweitstimme entscheidet, ob Ihre Erststimme auch wirkt.

Deshalb bitte ich Sie für einen Politikwechsel in Deutschland  um beide Stimmen für die CDU!

 

Herzlichst 

Ihr

Michael Depenbrock

Über mich

Seit 2009 gestalte ich Kommunalpolitik aktiv in Dortmund. Die jeweiligen Wünsche, Anregungen und Ideen aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger mit den Erfordernissen der Verwaltung zusammen zu führen ist eine Herausforderung, die mich dabei immer antreibt.

 

Politik dient nicht dazu die Ideologien von Parteien durch zusetzten, sondern Politik muss alles Notwendige zum Wohle möglichst aller Bürgerinnen und Bürger tun. 

Die Ansichten zu vielen Themen, die Bedürfnisse der Menschen erfahre ich bei vielen Gesprächen mit den Menschen in unserer Stadt. Beim Fußballspielen, selber aktiv im Verein oder beim BVB. Als Mitglied der Dortmunder Prinzengarde. Im Stadtbezirk Hörde als Bezirksbürgermeister.

 

Und auch im Austausch mit den Angestellten und Mandanten in meiner Steuerberatungskanzlei, die ich mit einer Partnerin und einem Partner führe.

Und natürlich diskutiere ich gerne mit meinen Freunden und mit der  Familie, meiner Frau, meinem Sohn und alle anderen bei einem kühlen Dortmunder Bier, welche Themen die Gesellschaft gerade bewegt und wo die Politik etwas verbessern muss.   

Über mich

Perspektivenwechsel
DSC09184-Edit.jpg

Perspektiven

Wechsel

Deutschland braucht Perspektivenwechsel!

 

Die Wirtschaft braucht neue Perspektiven!

Wirtschaft muss wieder vorrangig aus Sicht der Unternehmen gesehen werden, ohne

die Perspektive der Arbeitnehmer zu vernachlässigen.

Nur zusammen haben wir starke Unternehmen und sichere Arbeitsplätze.

 

Wir brauchen eine andere Perspektive auf das Thema Migration!

Migration nur aus der Sicht der Bedürfnisse der Migranten kann nicht funktionieren.

Deutschland muss auch seine Interessen im Blick haben, um das soziale Gleichgewicht nicht zu gefährden.

 

Und wir brauchen ein differenzierten Blick auf unsere Gemeinschaft!

Arbeitgeber gegen Arbeitnehmer, Vermieter gegen Mieter oder Radfahrer gegen Autofahrer. Die Spaltung unserer Gesellschaft muss gestoppt werden. Nur als Gemeinschaft können wir die Herausforderungen unserer Zeit bestehen.

 

Dafür müssen wir auch die Werte unseres Zusammenlebens definieren und klar im Blick behalten

 

Meine und Ihre Perspektive - zusammen bringen wir Deutschland wieder nach vorn!

DSC00371-Edit.jpg
DSC08182-Edit.jpg

​​Über viele Jahre war unsere Sicherheitspolitik von der Wunschvorstellung getragen, dass  Frieden und Freiheit für alle Menschen, vor allem in Europa, das höchste Ziel sind. Durch den Krieg in der Ukraine müssen wir Sicherheitspolitik nur mit anderen Augen sehen. Frieden und Freiheit in Deutschland sind nur sicher, wenn wir unser Land auch vor Andersdenkende schützen können. Niemand in Deutschland möchte einen Krieg führen, aber das wollten die Menschen in der Ukraine auch nicht.

Das 2-Prozent-Ziel der NATO muss dabei die Untergrenze unserer Verteidigungsausgaben sein. Die NATO sorgt für unsere Sicherheit, daher müssen wir auch unseren Beitrag für und in der NATO leisten.

Die Bundeswehr braucht eine starke Einsatzreserve und eine gute personelle Ausstattung. Dafür  brauchen wir die aufwachsende Wehrpflicht. 

Auch die innere Sicherheit muss aus einer neuen Perspektive betrachtet werden. Sind wir in Deutschland bisher unserer humanitären Aufgabe ohne Einschränkung nachgekommen, müssen wir nun mehr auf unser Land schauen. Unkontrollierte Migration führt inzwischen zu innenpolitischen Problemen, die viele Kommunen infrastrukturell und gesellschaftlich an die Belastungsgrenzen bringen.

Das Konzept der sicheren Drittstaaten soll in allen Ländern in der EU verwirklicht werden. Dafür braucht es sichere EU-Außengrenzen. Bis diese gewährleistet sind, muss Deutschland Grenzkontrollen mit konsequenter Zurückweisung durchführen.

Videokameras schrecken Täter ab. Kommt es doch zu einer Straftat erleichtern sie die Aufklärung. Deshalb brauchen wir mehr Videokameras an öffentlichen Gefahrenorten.

Damit die Täter von zukünftigen Delikten  abgehalten werden, muss die Strafe der Tat auf dem Fuße folgen. Daher müssen die Gerichtsverfahren beschleunigt werden.  

Perspektivenwechsel in der Sicherheitspolitik!

 

Sicherheitspolitik
DSC09306-Edit.jpg

Wie wollen wir eigentlich zukünftig zusammenleben? Eine Frage die nicht nur die Politik, sondern alle Menschen in Deutschland klären müssen. Was ist uns wichtig? Welche Werte wollen wir vorleben? Wie möchten wir miteinander umgehen? Das sind Fragen die mich fernab aller politischen Themen bewegen.

Ich denke wir brauchen in Deutschland  mehr als eine Leitkultur. Unsere Werte müssen klar benannt werden und von allen, die in Deutschland leben, eingefordert werden. 

Dazu gehört auch, dass sich jeder der in Deutschland lebt klar zu unserer freiheitlichen Demokratie, zur Freiheit, Gleichberechtigung, und zu unserem Rechtsstaat bekennt.

Das bedeutet u. a., dass wir die Bürgerinnen und Bürger unterstützen unsere Traditionen und Bräuche zu bewahren. Auch die Erinnerung an die beiden totalitären Regime in Deutschland muss aufrechterhalten werden. 

Unsere Gemeinschaft lebt nicht nur in diesen Punkten im hohen Maße von freiwilligen, ehrenamtlichen Engagement. Gerade diese Arbeit in Vereinen und Gemeinschaften muss erleichtert und gestützt werden.

Nur als Gemeinschaft sind wir stark, deshalb ist die Bekämpfung von Einsamkeit in unserer alternden Gesellschaft  ein Ziel, welches mehr an Gewicht gewinnen muss.

Perspektivenwechsel für unser Zusammenleben!

 

Zusammenleben

Eine funktionierende und starke Wirtschaft ist die Grundlage unseres Wohlstandes in Deutschland. Sowohl die Industriebetriebe, wie auch die vielen mittelständischen Unternehmen sorgen mit ihren Produkten und Innovationen für sichere Arbeitsplätze. Gute Wirtschaftspolitik muss die Unternehmen und die Arbeitnehmer im Blick haben. Nur gemeinsam können die Unternehmen erfolgreich sein. Gute Wirtschaftspolitik vernachlässigt dabei auch nicht die Probleme des Klimawandels, betreibt aber Wirtschaftspolitik nicht nur aus dieser Perspektive.

Bürokratieabbau zusammen mit den Unternehmen ist zwingend notwendig. Dabei sind z. B. die Regeln die über EU-Recht hinausgehen zurück zunehmen.

Steuerliche Belastungen für Unternehmen in Deutschland müssen sich den Bedingungen im internationalen Wettbewerb anpassen, damit wir in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Die Steuerlast auf einbehaltene Gewinne darf insgesamt nicht mehr als 25%  betragen.

Fleiß und Ehrgeiz waren einmal Grundtugenden in Deutschland. Diese müssen wieder gefördert werden. Eine spürbare Reduzierung der Einkommensteuer und steuerfreie Überstundenzuschläge bei Vollzeitarbeit sind dabei erste Maßnahmen. 

Wer freiwillig über die gesetzliche Altersgrenze von 67 Jahren arbeiten möchte, kann bis zu 2.000 € Gehalt steuerfrei verdienen. Ich unterstütze die Aktivrente der CDU.

Durch senken der Stromsteuer und der Netzentgelte wird der Strom für alle günstiger. Die Klimaneutralität bis 2045 bleibt ein wichtiges Ziel. Dieses muss man  aber marktwirtschaftlich erreichen. Das Instrument des Emissionshandels bleibt dabei eine wesentliche Maßnahme.

Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein. Das Heizungsgesetz der Ampel muss abgeschafft werden.

Perspektivenwechsel in der Wirtschaft!

DSC00054-Edit.jpg
Wirtschaft
bottom of page